
Angebote und Einrichtungen für behinderte
Studentinnen und Studenten an der JLU
An der JLU gibt es verschiedene Angebote für Studierende und Studien-
anfänger/innen mit Behinderungen bzw. chronischen Erkrankungen. Diese
Angebote können von allen Betroffenen genutzt werden (Ein Schwerbehinder-
tenausweis ist nicht nötig!).
1. Beratung und Information:
a. Studienberatung für behinderte Studienanfänger und -anfängerinnen sowie
Studierende
Dipl.-Psych. Ulrike Wittmann, Büro für Studienberatung, Ludwigstraße 28 A,
6300 Gießen
Bitte melden Siesich für ein Beratungsgespräch telefonisch (Mo- Fr 13-15 Uhr;
e'
0641/702-2173) an.
b.
Beratung durch die Behinderteninitiative - Arbeitsgruppe behinderter
Studierender an der JLU:
Arbeitsraum der Behinderteninitiative, Otto-Behaghel-Straße, Philosophikum 1,
Haus A, Raum A 13, 6300 Gießen
Sprechstunde: Mi 13 - 14 Uhr;
em
0641/702-3910
Unter dieser Nummer erhalten Sie auch Informationen über die regelmäßigen
Treffen der Arbeitsgruppe sowie Kontaktadressen der Mitglieder. Die Mitarbeit
in der Arbeitsgruppe ist für alle Interessenten - auch Nicht-Behinderte - möglich.
c. Behindertenbeauftragter des Studentenwerkes
Information und Beratung zu Bafögfragen, Wohnheimplätzen etc.
Walter Müller, Studentenwerk, Otto-Behaghel-Straße, 6300 Gießen, A 0641/
4000-842
2. Technische Hilfen und Arbeitsräume:
a.
Arbeitsraum für Seh-/Hörbehinderte in der Universitätsbibliothek:
Otto-Behaghel-Straße, Philosophikum 1
Ausstattung: Fernsehlesegerät, Punktschrift- und Schwarzschriftschreib-
maschine, Kassettenrekorder. Dieser Raum ist zum ruhigen Arbeiten mit und
ohne Vorleser bzw. Studienhelfer vorgesehen. Hier sind auch häufig Vorleser/
innen zu erreichen (T:ä' 702-4030). Den Schlüssel erhalten Sie an der Theke des
Freihandbereichs, 1. Stock rechts.
,
b.
Computerraum für Blinde und Sehbehinderte in der Universitätsbibliothek:
Otto-Behaghel-Straße, Philosophikum 1
Ausstattung: 1 Arbeitsplatz für Blinde mit AT-Computer, Braillezeile, Sprach-
ausgabe und Punktschriftdrucker. 1 Arbeitsplatz für Sehbehinderte mit
AT-Computer, Großbildschirm (20 Zoll), Großschrift und Fernsehlesegerät.
Beide Computer sind mit dem Netzwerk der Universität verbunden, so daß alle
dort verfügbaren Programme genutzt werden können.
Ort: Universitätsbibliothek, 1. Stock, Nebenraum zum großen Computerraum
(CIP-Cluster). Den Schlüssel des Raumes gibt es beim Personal des CIP-
Clusters.
194
Comentários a estes Manuais